Hier finden Sie alles rund um unser Übungsangebot
Wir sind ständig bemüht unser Angebot zu erweitern um auch für Sie und Ihren Vierbeiner das Passende anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns das Recht vorbehalten, für jedes Mensch-Hund-Team individuelle Entscheidungen zu treffen im Hinblick auf die Teilnahme an unserem Übungsbetrieb.
Für alle Neueinsteiger und Teilnehmer gilt:
- Für Hunde mit Aggressionspotenzial (ggü. Lebewesen im Allgemeinen) besteht Maulkorbpflicht ab Betreten des Vereinsgeländes.
- Jeder Hund muss VOR Betreten des Vereinsgeländes die Gelegenheit bekommen, seine Geschäfte in Ruhe zu verrichten
- Angeleinte Hunde kommen NICHT in Berührung mit anderen Hunden
- Unsere Übungsleiter entscheiden für jeden Hund individuell, wann die Konzentration / Aufnahmefähigkeit und somit auch die Übungsstunde zu Ende ist
- Bei regelmäßigem Zuspätkommen kann die Teilnahme am Übungsbetrieb verwehrt werden
- Unsere Übungsleiter sowie die Vorstandschaft entscheiden individuell, ob ein Training für das jeweilige Mensch-Hund-Team in unserem Verein sinnvoll ist und vermitteln das Mensch-Hund-Team im gegenteiligen Fall an andere kompetente Stellen
Vielen Dank.
Welpen
Präge- und Spielstunde, ab der zehnten Woche bis zu einem Alter von maximal sechs Monaten.
Ziele:
- Eine freudige und vertrauensvolle Beziehung zueinander entwickeln
- Liebevolle, aber konsequente Erziehung von Anfang an
- Lernen des Sozialverhaltens untereinander für alle Rassen und Mischlinge, um ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln
- Erlernen der Beißhemmung
- Erziehung auf spielerische Art, ohne Druck
- Förderung von umwelt- und sozialsicherem Verhalten.
Praktische Übungen:
- Verschiedene Bodenbeschaffenheiten
- Welpengerechte Hindernisse
- Verschiedene Geräusche und Umweltreize
- Richtiges Spielen
- Richtiges Loben
- Kleine Erziehungsspiele
- Übungen zur Bindungsförderung und -Festigung
- Anregungen zur geistigen und körperlich optimalen Entwicklung
Theorieunterricht:
- Was ist Körpersprache? Wie lese ich die Zeichen? Wie verhalte ich mich?
- Was mache ich in bestimmten Situationen?
- Antworten auf viele andere Fragen und Situationen, die auf einen Hundehalter zukommen
- Stubenreinheit
- Alleine bleiben
- Autofahren
Mitzubringen:
- Besondere Leckerli
- Ball oder Spielzeug
- Kurze Führerleine
- Halsband oder Geschirr
Basis
Anschließend an die Welpen-Gruppe und für alle Neueinsteiger
Ziele:
- Hund und Halter bilden ein harmonisches Team
- Ein umwelt- und sozialsicherer Hund
- Gutes Sozialverhalten zwischen allen Rassen und Mischlingen
- Zuverlässiger Grundgehorsam
- Aufstieg in die nächsthöhere Gruppe
Praktische Übungen:
- Kehrtwende
- Alleine liegen bleiben
- An lockerer Leine gehen
- Verschiedene Bodenbeschaffenheiten
- Verschiedene Geräusche und Umweltreize
- Festigung der Grundkommandos Sitz und Platz
- Anregungen zur geistigen und körperlichen Auslastung
- Sicherer Rückruf
- Stadttraining
- Spiele und Übungen zum Bindungsaufbau
Fortgeschrittene
Anschließend an die Basis-Gruppe mit Möglichkeit zur BGVP-Vorbereitung
Ziele:
- Mensch-Hund-Team formen
- Routine in allen bislang erlernten Kommandos und Übungen
- Endziel -> BGVP-Prüfung
Praktische Übungen:
- Ein/Unter-Ordnung
- Saubere Fuß-Arbeit mit und ohne Leine
- Saubere Grundkommandos mit und ohne Leine
- Teambildung, gemeinsam Aufgaben bewältigen
- Training unter Ablenkung
- Stadttraining
- Gerätetraining
- Spezifische Vorbereitung auf die BGVP-Prüfung
Begleithundeprüfung
Hierfür muss der Hund mindestens 1 Jahr alt sein
Ziele:
- Ablegen der Begleithundeprüfung
- Weiterführende Ausbildung zum Sporthund
- Weiterführende Ausbildung in der Leistungs-Gruppe
- Ablegen weiterer Leistungs-Prüfungen